Sternspuren mit Live Composite
Unten hat die ISS noch ihre Spur hinterlassen.
Unten hat die ISS noch ihre Spur hinterlassen.
Der Super-Blutmond am 28. September 2015 in der maximalen Verfinsterung um 4:47 Uhr.
Auch wir haben am Freitag, 20. März 2015, um 10:32 Uhr die Kamera gegen die Sonne gerichtet, um die partielle Sonnenfinsternis mit knapp 70% Abdeckung zu fotografieren.
In dieser Woche gab es und gibt es noch einige Himmelsereignisse zu beobachten:
Angefangen hat es letzten Sonntag Abend mit der Sichtung eines Meteors über der Nordostschweiz.
Durch erhöhte Sonnenaktivität in den letzten Tagen wurde vom 17. auf den 18. März 2015 eine hohe Aktivität des Aurora Borealis erwartet in der ganzen nördlichen Hemisphäre. Der Kp-Index lag zwischen 8 und 9 (von 9 Stufen). Diese Sonnensturm führte dazu, dass man in der Nacht vom 17. auf den 18. März Polarlichter bis weit in Mitteleuropa sehen konnte. Sogar in der Nordostschweiz und in Österreich wurden das Aurora Borealis gesichtet.
Im Moment fliegt der Komet C/2014 Q2 Lovejoy über den Nachthimmel. Er wurde am 17. August 2014 entdeckt und nähert sich der Erde bis auf 70 Millionen Kilometer. Aktuell kann man ihn in der Nähe der Pleiaden sehen und er ist so hell, das er sogar in der Lichtverschmutzten Stadt zu sehen ist.
Für das grüne Licht sind zwei-atomige Kohlenstoffmoleküle in den Gasen des Schweifs verantwortlich. Der Komet C/2014 Q2 alias Lovejoy ist noch bis im Februar am Nachthimmel sichtbar. Eine detaillierte Karte, wo man den Komet mit blossen Auge, Feldstecker, Digitalkamera oder Fernrohr sehen kann, gibt es bei skyandtelescope.com.